©2022 Männerchor „Liederkranz“ 1838 Rodau e.V.
www.mc-rodau.de
Männerchor „Liederkranz“ 1838 Rodau e.V.
30 Jahre Sängerfreundschaft
Oktoberfest und Weinprobe
Auch für uns Bunzels gibt es in diesen Tagen ein 30. Jubiläum, welches mit unseren
Hahner Freunden in persönlicher Verbindung steht. Deren 1. Vorsitzender Werner Neeb
hatte damals schon seit vielen Jahren in seinem Keller einen Weinverkauf mit Probierstube
für das Weingut „Müller und Söhne“ aus Hohen-Sülzen. Bei einem Besuch von Heidi und
Werner Neeb bei uns in Rodau Hatte Werner die Idee und machte sofort telefonisch mit
dem Weinbauern klar, die Bunzels im Vogtland können ebenfalls für die Familie Müller
Wein in Kommission verkaufen. So kam am 28.11.1990 eine Weinlieferung aus
Rheinhessen ins Vogtland nach Rodau und am 01.12.1990 öffnete die Weinverkaufsstelle
In der Leubnitzer Straße, wo es nun bereits auch schon seit 30 Jahren ein breites Angebot
an Wein, Sekt und Schnaps für eine treue Kundschaft im Vogtland gibt. Es ist also nur
folgerichtig, dass eine der ersten nun folgenden gemeinsamen Freundschaftstreffen des
Männerchores mit den Hahner Sängerinnen und Sängern auch auf das besagte Weingut
im Rheinland ging. Das dann in Verbindung mit einem Besuch des Oktoberfestes in Hahn,
vom 29. Bis 31.10. 1994 realisiert wurde.
Unser damaliger Schriftführer Klaus Schwedler hat die Erinnerung an dieses Wochenende
in unserer Chronik so festgehalten: „Es nahmen 23 Sänger mit ihren Ehepartnern, unser
Liedermeister, Herr Büttner mit Gattin, Bürgermeister Ulrich Scheunert, die
Folkloregruppe, und passive Mitglieder (B. Mechler, W. Neumeister sowie Karl Pressler mit
Gattinnen) teil.
Zur Ankunft in Hahn wurden wir von unseren Sangesfreunden herzlich empfangen. Nach
einigen Stunden individueller Gestaltung in den Gastgeberfamilien begann am Abend
pünktlich um 20.00 Uhr das Hahner Oktoberfest im Bürgerhaus. Nach der Begrüßung und
Eröffnung der Veranstaltung durch den 1. Vorsitzenden Werner Neeb aus Hahn begannen
die Darbietungen. Der einzelnen Kulturgruppen. Zwischen der „Sängerlust“ 1882 Hahn,
deren Kindergesangsgruppe, einem Fleischerchor und der Folkloregruppe Rodau Sangen
wir als Männerchor aus dem Vogtland folgende Lieder: - Tischlied – Sängerspruch „In
Vogtlands Tälern“ – Sei mir gegrüßt mein Elstertal – Lebe Liebe Lache. Es musizierten
außerdem die „Original Bessenbacher Musikanten“ zum Tanz. Leider war dieser schon ca.
3.00 Uhr an nächsten Tag zu Ende.
Am folgenden Tag sollte es nach individueller Gestaltung am Vormittag zu einem weiteren
Höhepunkt kommen.
Um 16.00 Uhr war Abfahrt in ein Weinbaugebiet Hohen-Sülzen. Dort angekommen
wurden unter Leitung des Weinbauern Müller die Weinberge besichtigt sowie erläuternde
Worte zum Weinanbau gegeben, ehe es anschließend zur Weinverkostung in den
Weinkeller des Weingutes der Familie Müller ging. Hier kam die Stimmung in kürzester Zeit
auf den Höhepunkt. Es wurde gesungen und geschunkelt und es war schwer ein Ende zu
finden.“
Als persönliche Erinnerung möchte ich hier den Eintragungen aus der Chronik noch
hinzufügen, dass die Hausherrin Elisabeth Müller sehr liebevoll den Weinkeller und die
Probierstube für uns Vogtländer ausgeschmückt und dekoriert hatte und unsere
Bewirtung mit einheimischer Bodenständigkeit und Herzlichkeit zum sofortigem
Wohlfühlen gestaltete. Die Hahner Freunde hatten zur Stärkung außer des obligatorischen
Käses noch Leberkäs, Brot und Brezen mitgebracht.Armin Müller trug mit seinen
Anekdoten und Witzen zur kurzweiligen und geselligen Atmosphäre des Abends wie unser
Roland Wolfram als Spätlese bei. Nach Mitternacht ging es mit den Bussen zurück nach
Hahn. Im Edelmann-Bus fungierte der Cheffahrer Ulli Edelmann noch als Servicepersonal
aus der Bord-Bar. Zum Gesang der Hahner und Rodauer wurde von einigen Paaren sogar
während der Fahrt im engen Gang des Busses getanzt. Voller Erinnerungen und inniger
Eindrücke mussten wir am nächsten Tag wieder Abschied von unseren Freunden nehmen
und die Heimfahrt antreten.